Februar 18, 2025
-
Inventar-Analytik
-
Artikel

Schrumpfen: Warum es für Einzelhändler nicht ausreicht, sich auf POS-Daten zu verlassen

Wenn sich Einzelhändler ausschließlich auf POS-Daten verlassen, sind sie blind für die Ursachen von Warenschwund, die oft vor oder hinter der Kasse liegen. Fehlbestückungen, Betriebsfehler und Ineffizienzen in der Lieferkette tragen zu Verlusten bei, die POS-Systeme einfach nicht erfassen können. Durch die Kombination von POS-Daten mit Echtzeit-Einblicken von BrainOS®-gesteuerten AMRs und datengesteuerten Robotern erhalten Einzelhändler einen intelligenteren, proaktiveren Ansatz zur Verringerung von Warenschwund, zur Verbesserung der Genauigkeit und zur Steigerung der allgemeinen betrieblichen Effizienz.

Verwaltung der Bestände
Ein Symbol für einen Roboterscanner

Zusammenfassung

Wie können Einzelhändler über die POS-Daten hinausgehen, um mit Echtzeit-Einblicken und datengesteuerter Robotik effektiver gegen Warenschwund vorzugehen?

Einzelhändler können über die POS-Daten hinausgehen, indem sie datengesteuerte Robotik für Echtzeit-Bestandstransparenz einsetzen. BrainOS®-betriebene AMRs erkennen verlegte Bestände und Fehlbestände und ermöglichen so eine proaktive Reduzierung des Warenschwunds und eine intelligentere Bestandsverwaltung.

Inhalt

Schwund im Einzelhandel ist Einzelhändlern seit Jahren ein Dorn im Auge - und dabei geht es nicht nur um Diebstahl. Ineffiziente Betriebsabläufe, Inventarfehler, Bruch und Probleme in der Lieferkette sind allesamt Faktoren, die dazu beitragen. Dennoch stützen sich viele Einzelhändler immer noch stark auf POS-Daten, in der Hoffnung, dass diese das gesamte Bild beleuchten.

Spoiler-Alarm: Das tut sie nicht. POS-Daten eignen sich zwar hervorragend für die Nachverfolgung von Verkäufen, aber sie übersehen kritische Momente, die zu Warenschwund führen, so dass die Teams mit kostspieligen blinden Flecken zu kämpfen haben. Wie also können Einzelhändler diese Lücke schließen? Durch die Verknüpfung von POS-Daten mit Einblicken in den Warenbestand in nahezu Echtzeit, die die Aktivitäten auf Regalebene beleuchten, die zu Warenschwund führen. Hier ist ein genauerer Blick.

1. POS-Daten erzählen nicht die ganze Geschichte

POS-Systeme sind fantastisch, wenn es darum geht, zu zeigen, was, wann und für wie viel verkauft wurde. Aber Schwund findet in der gesamten Lieferkette statt - lange bevor (und sogar nachdem) ein Artikel an der Kasse landet. So können beispielsweise die Kosten der verkauften Waren (COGS) durch überschüssige, nicht verkaufte oder bei der Handhabung verlegte Bestände beeinträchtigt werden.

Nehmen wir dieses Szenario aus der Praxis: Ein Einzelhändler stellte fest, dass bei Kontrollen immer wieder margenstarke Saisonartikel aus den Regalen verschwunden waren. War es Diebstahl? Beschädigte Waren? Wurde der Bestand verlagert? Die POS-Daten konnten keine Antworten liefern, da das Problem seinen Ursprung im Lager beim Auspacken hatte.

Mit Hilfe eines von BrainOS® betriebenen Inventurroboters fand der Einzelhändler heraus, dass das Problem nicht Diebstahl oder Beschädigung war, sondern falsch etikettierte Ware im Hinterzimmer. Nachdem die Etikettierung korrigiert wurde, kamen die margenstarken Saisonartikel rechtzeitig in die Regale, was den Umsatz steigerte und die Kunden zufrieden stellte.

Ohne Einblick in diesen Teil des Prozesses können viele Einzelhändler nur Vermutungen anstellen. Ähnlich verhält es sich mit Produkten, die ablaufen oder beschädigt werden, bevor sie überhaupt in den Verkaufsraum gelangen. Sie werden als Bestand erfasst, erblicken aber nie das Licht der Welt - oder einen zahlenden Kunden.

Das Fazit: POS-Systeme erfassen nur die Verkaufsdaten und lassen massive blinde Flecken in den Bereichen, in denen der Warenschwund häufig seinen Ursprung hat.

2. Der reaktive Charakter von POS gegenüber der Macht der Echtzeit-Transparenz

POS-Daten bieten eine historische Momentaufnahme - hilfreich, aber reaktiv. Bis Sie ein Problem erkannt haben, hat es sich bereits auf Ihr Endergebnis ausgewirkt. Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem falsch gelagerte Waren wochenlang unbemerkt bleiben und zu Fehlbeständen im Verkaufsraum führen. Ein Einzelhändler, mit dem wir zusammengearbeitet haben, nutzte manuelle Bestandskontrollen, um dieses Problem zu lösen, stellte aber fest, dass diese zu langsam und zu ressourcenintensiv waren, um Schritt zu halten.

Hier kommt die nahezu Echtzeit-Transparenz ins Spiel, die von autonomen mobilen Robotern (AMRs) zur Bestandsaufnahme ermöglicht wird. AMRs mit BrainOS® liefern minutengenaue Daten über Lagerbestände, falsch gelagerte Artikel und Unstimmigkeiten. Ein Einzelhändler berichtete, wie diese Roboter ihm halfen, eine Palette mit Artikeln zu erkennen, die fälschlicherweise im falschen Gang gelagert wurde - ein kostspieliges Versehen, das bei manuellen Kontrollen übersehen wurde.

3. Verstärkung, nicht Ersatz der menschlichen Bemühungen

Einzelhandelsteams jonglieren täglich mit Hunderten von Aufgaben, vom Auffüllen der Regale bis hin zur Verwaltung von Kundenkontakten. Der Schwund schleicht sich oft dort ein, wo der Mensch überfordert ist, z. B. bei manuellen Bestandsprüfungen oder wenn falsch gelagerte Waren unbemerkt bleiben. Hier eine Anekdote: Ein Filialleiter beschrieb, wie sein Team Stunden damit verbrachte, den Bestand nach Ladenschluss manuell zu zählen, nur um dann Unstimmigkeiten zu entdecken, die sie nicht nachvollziehen konnten.

Mit der Einführung von AMR-Systemen zur Inventarerfassung können sich dieselben Teammitglieder nun auf die Ladenpräsentation und den Kundenkontakt konzentrieren, während Roboter die schweren Arbeiten übernehmen. Diese Systeme ersetzen die Mitarbeiter nicht, sondern erweitern ihre Fähigkeiten, so dass die Teams intelligenter und nicht härter arbeiten können. Stellen Sie sich vor, Sie geben Ihrem Team "Superkräfte", um die Bestandskontrolle und den Warenschwund effizienter zu gestalten.

4. Die Punkte miteinander verbinden: POS und darüber hinaus

Schrumpfung ist kein isoliertes Problem. Er wirkt sich auf alles aus, von der Rentabilität bis zur Kundenzufriedenheit. Durch den Vergleich von POS-Daten mit Erkenntnissen aus AMRs ergibt sich ein umfassenderes Bild, das den Teams hilft, Schwund ganzheitlich anzugehen. Roboter können Regale in Echtzeit scannen, um verstellte Artikel oder fehlende Bestände zu erkennen, bevor die Kunden es bemerken.

Teams können proaktiv handeln und Erkenntnisse nutzen, um das Risiko von Überbestellungen zu verringern und die Bestandsgenauigkeit zu verbessern. Einzelhändler, die POS-Daten mit AMR-gestützten Erkenntnissen kombinieren, berichten von weniger Fehlbeständen, einem besseren Lagerumschlag und effizienteren Geschäftsabläufen.

Ein intelligenter Ansatz zum Schrumpfen

Eine 2021 veröffentlichte Studie im Internationale Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften veröffentlichte Studie untersuchte, wie sich Fehler bei der manuellen Bestandsverfolgung auf die Unternehmen finanziell auswirken können. Sie ergab, dass Fehler wie verlegte Artikel, Verschwendung und sogar Betrug bei manuellen Systemen häufig vorkommen und zu großen Verlusten führen. 

Die Forscher empfahlen die Umstellung auf automatisierte Bestandsverwaltungssysteme, um Fehler zu vermeiden und die Bestandsaufzeichnungen genauer zu halten.

Im Jahr 2023 verursachten Bestandsverzerrungen nach Angaben der IHL Group Verluste in Höhe von 1,77 TRILLIONEN USD. Lassen Sie das einen Moment auf sich wirken - das sind nicht nur Millionen oder Milliarden, sondern Billionen von Dollar, die aufgrund von Fehlbeständen, Überbeständen und verlegtem Inventar verloren gehen.

Es stimmt, Einzelhändler brauchen nicht nur Daten - sie brauchen verwertbare Erkenntnisse, die ihre Teams befähigen, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen. BrainOS®-betriebene AMRs bieten genau das. Indem sie zeitaufwändige Aufgaben wie das Scannen von Beständen übernehmen, können sich die Mitarbeiter auf das Wesentliche konzentrieren: die Schaffung eines nahtlosen Einkaufserlebnisses und die Verbesserung der betrieblichen Abläufe.

Sind Sie bereit, Ihre Arbeitsweise in der Psychiatrie zu verändern? Mit den BrainOS®-gesteuerten AMRs können Sie ein neues Maß an Effizienz und Genauigkeit erreichen.

Ressource teilen:

Verwandte Produktressourcen